Path Copy 3Group 4@3xGroup 4@3xCard-IconGroup 4@3xGroup 3Group 3@3xleftBtn@3xleftBtn@3xlink-arrow-rightGroup 3@3xright-btn copymoveBtnrightBtn_blackrightBtn

Stadt
Land
Hof

Neues Wohnen auf Münchens ältestem Hof

Der Derzbachhof in München-Forstenried wurde 1751 erbaut. Er ist heute das älteste Bauernhaus der Stadt München. Nach 40 Jahren Leerstand wurde es denkmalgerecht saniert und das Hofgrundstück mit einem zeitgenössischen Wohngebäude ergänzt. Mitten im Dorfkern von Forstenried und umgeben von einem großen Garten einstand am Derzbachhof eine abwechslungsreiche Mischung an modernen Wohnungen für Familien, Paare und Menschen aller Generationen. Ein Ensemble aus Alt und Neu, Stadt und Land – ein Denkmal voller Leben.


KEY
FACTS

Freiflächen: 3.100 qm

Grundfläche Neubau: 756 qm

Grundfläche Altbau: 238 qm

10 Gartenwohnungen

2 Etagenwohnungen

5 Dachwohnungen

Noch 1 Wohnung verfügbar:

93,51 qm

3 Zimmer

FREIFLÄCHEN

Zoom
Stop
Derzbachhof Ensemble Dorfkern Forstenried
Holzliegen
Alter Derzbachhof
Neubau Derzbachhof
Autolift
Alter Wirt
Grundschule
Pfarrkirche
Feuerwehr
Feuerring
Gemüsebeete
Yoga-Deck
Teich

Der große Garten

Abwechslungsreiche Außenräume und ein unverbaubarer Blick: Im gemeinsamen Garten können die Hofbewohner Gemüse anbauen, am Feuerring grillen, Sport machen oder sich auf Holzdecks zwischen den Obstbäumen zurückziehen und die Natur in vollen Zügen genießen. Einige der Wohnungen haben eine eigene Privatterrasse, die sich durch eine kleine Sitzmauer und ein Pflanzbeet von den Gemeinschaftsflächen absetzt.

Derzbachhof Freiflaechenplan
Derzbachhof Freiflaechenplan

1

Vorplatz

2

Feuerring

3

Teich

4

Spiel- und Gerätehaus

5

Holzliegen

6

Gemüsebeete

7

Yoga-Deck

8

Streuobstwiese

Play Audio Zitat
Stop
Neuer derzbachhof neubau gartenansicht 5 4
Neuer derzbachhof neubau gartenansicht 5 4

Der Garten knüpft an die Tradition des historischen Bauernhofes an. Gemüse kann hier biologisch und gemeinschaftlich angebaut werden. In der artenreichen Streuobstwiese wachsen Zwetschgen, Birnen und Äpfel, es gibt Beerensträucher, Wildblumen und Kräuter für alle. Diese Wiese ist ein gesundes Ökosystem, von dem nicht nur die Bewohner, sondern auch die Tierwelt und die Pflanzen profitieren werden.

Carmen Lefeber
Landschaftsarchitektin


Pflanzenliste

Obstbäume

Apfel, Zwetschge, Kirsche, Birne, Mirabelle, Essbare Eberesche

Bäume Hochstamm

Stadt-Linde, Echte Mehlbeere, Eberesche

Sträucher und Kleinbäume

Wildrosen, Johannisbeeren, Holunder, Liguster, Berberitze, Felsenbirne, Hasel, Heckenkirsche, Schneeball, Weißdorn, Kornelkirsche, Schlehe, Weide, Niedrige Scheinquitte, Weißdorn, Kornelkirsche, Immergrüner Liguster, Zierapfel, Gartenjasmin, Zwerg-Blutpflaume, Bauernjasmin, Spiere, Flieder, Eibe, Duft- Schneeball, Wolliger Schneeball, Gemeiner Schneeball, Apfelbeere, Schmetterlingsstrauch, Hartriegel, Hasel, Maiblumen-Strauch

Wildblumenwiese

Ansaat Wildblumenwiese 01 von Rieger-Hofmann 4 gr/m²

Schattsaum

Ansaat Schattsaum 09 von Rieger-Hofmann 3,5 gr/m²

Weitere Elemente

Totholzhaufen, Reisighaufen, Lesesteinhaufen in den Randbereichen