Path Copy 3Group 4@3xGroup 4@3xCard-IconGroup 4@3xGroup 3Group 3@3xleftBtn@3xleftBtn@3xlink-arrow-rightGroup 3@3xright-btn copymoveBtnrightBtn_blackrightBtn
Kontakt

Baustellenreport
Holzhybridbauweise

Baustellenreport derzbachhof neubau holzfassade
Baustellenreport derzbachhof neubau holzfassade

Vom Denkmal lernen: Der Neubau des Derzbachhofs ist wie das historische Bauernhaus in Hybridbauweise errichtet

Bei der Hybridbauweise werden Baustoffe im Tragwerk eines Gebäudes miteinander kombiniert, damit sich deren unterschiedliche Eigenschaften in optimaler Weise ergänzen. Bei der historischen Tenne wurde Stein für die tragenden Mauern im Erdgeschoss mit einer Holzschalung für die darüberliegende Scheune kombiniert: Während der Stein im Winter Wärme und im Sommer Kühle speichert, um das Gebäude zu temperieren, sorgt das Holz für eine gute Durchlüftung der Scheune zur Lagerung und Trocknung des Heus.

Die Gebäudehülle, also Fassade und Dach, wiederum ist eine reine Holzkonstruktion. Denn Holz verfügt über einen wesentlich besseren Dämmwert als Beton und trägt als nachwachsender Rohstoff zu einer positiven Ökobilanz bei. Ein weiterer Vorzug liegt in seinem Gewicht: Die leichte Fassade konnte an das Betonskelett vorgehängt werden. Und: Holz hat einen besonders hohen Vorfertigungsgrad. So konnte die Fassade besonders, präzise, schnell und problemlos auf die Baustelle geliefert und montiert werden.